Outdoor Kaffee

Ein frisch gebrühter Kaffee während oder nach einer Wanderung ist doch was feines. Aber nicht immer ist ein Café in der Nähe oder es ist geschlossen. Was liegt also näher als sich unterwegs den Kaffee frisch zuzubereiten?

Einige von euch mögen jetzt anmerken dafür gibt es die Thermoskanne. Aber irgendwann ist auch dieser nicht mehr frisch. Und ein frisch gebrühter Kaffee ist immer noch was anderes. Warum also nicht den Kaffee unterwegs frisch zubereiten?

Viel ist dazu nicht notwendig. Die notwendige Ausrüstung stelle ich euch in diesem Artikel vor. Damit könnt ihr auch unterwegs jederzeit frischen Kaffee zubereiten und genießen. Für die Zubereitung verwende ich einen Aero Press Kaffeezubereiter. Der ist leicht, kompakt und ideal für den Einsatz unterwegs. In der Vergangenheit hatte ich bereits einen Artikel über die Zubereitung mit einer Bialetti Espressekanne geschrieben. Wer also lieber Espresso mag den verweise ich auf diesen Artikel.

Doch beginnen wir mit der notwendigen Ausrüstung. Wir benötigen einen möglichst kompakten Gasbrenner und eine Gaskartusche. Für den sicheren Stand empfiehlt sich ein dreibeiniger Fuß für die Gaskartusche, für den Einsatz in windiger Umgebung ein klappbarer Windschutz. Um das Feuer zu entzünden empfehle ich einen Feuerstein. Feuerzeug und Zündhölzer sind bei Wind im Nachteil. Der Funke springt beim Feuerstein sicherer über.

Übersicht der von mir eingesetzten Produkte:
– Edelrid Kiro TI Gasbrenner
– Edelrid Kartuschenfuß
– Gaskartusche mit Schraubverschluss 
– Overmont Faltbarer Windschutz
– MSR Wasserkessel Edelstahl 1000 ml
– Porlex Mini Kaffeemühle
– AeroPress Kaffeezubereiter
– Robens Titanium Becher 450 ml
– Primus Feuerstein
– Primus Edelstahl Wasserflasche
– Holz Trinkbecher

Die Ausrüstung kann auch zum Kochen verwendet werden. Dazu habe ich einen extra Artikel zum nachlesen.

Der Kaffee wird bei mir selbstverständlich direkt vor der Zubereitung frisch gemahlen. Alles wie zuhause. Dazu habe ich eine kleine stabile Kaffeemühle von Porlex. Sie fasst genau den Inhalt für einen Becher Kaffee. Der so gemahlene Kaffee wird in die AeroPress gefüllt. Nicht vergessen Filter mitzunehmen. Für die AeroPress werden kleine runde Filter benötigt. Das Wasser wird mit dem Wasserkessel erhitzt und in die AeroPress aufgegossen. Jetzt heißt es nur kurz warten und der Kaffee wird per Druck in den Becher gepresst.

Als Trinkgefäß schätze ich mittlerweile meinen Holz Becher den ich aus Skandinavien habe. Geschmacklich deutlicher besser als aus einem Plastik- oder Metallbecher.

Selbstverständlich hängt der Geschmack auch vom verwendeten Kaffee ab. Ich persönlich verwende einen Filterkaffee der kleinen Bremer Rösterei CrossCoffee. Mein favorisierter Kaffee ist der Kiganjo aus einer kleinen Kooperation in Kenia der bei CrossCoffee in Bremen geröstet wird.

(bezahlte Links)