Bad Bederkesa

Den meisten dürfte bei Bad Bederkesa der Bederkesear See einfallen. Ein schöner Weg führt rund um den See. Diese Wanderung beinhaltet natürlich auch diesen Uferweg. Aber zusätzlich besuchen wir den Holzurburger Wald der sich direkt am Nordufer des Sees anschließt.

Am Ende machen wir noch einen Abstecher zum Beerster Wischen. Dort führt ein Holzbohlenweg mit mehreren interessanten Stationen durch die feuchten Wiesen.

Als Ausgangspunkt für diese Rundwanderung bieten sich die Parkplätze an der Burg an. Es gibt sogar einen Wohnmobilstellplatz auf einem Teil der Parkplätze. Bis zum Seeufer ist es nicht weit. Vorbei an einem Spielplatz erreichen wir die Aue und dahinter den großen See. Für eine einfache Umrundung muss man 7 km einrechnen.

Von der Aue aus führt eine Brücke hinüber zu einem Gartenrestaurant direkt am See. Wir halten uns stattdessen rechts und folgen dem Seeweg. Nachdem wir den Bederkesa-Geeste-Kanel über eine Fußgängerbrücke überquert haben folgen wir anfangs noch dem Weg nach rechts. Dann geht es nach links direkt zum See.

Der See ist meist mit Schilf eingerahmt so dass es nur einige Stellen gibt an denen man ans Wasser kommt. Immer wieder haben wir jedoch einen guten Blick über den See zum weit entfernten gegenüberliegenden Ufer. Wir erreichen einen Steg der auf Gitterrosten auf den See hinaus führt. Er ist eigentlich für Angler gedacht. Aber auch für uns Wanderer ist es eine gute Gelegenheit dem Wasser näher zu kommen.

Etwas später kommen wir an einer kleinen runden Schutzhütte vorbei. Wir folgen dem Seeweg und erreichen etwas später einen Aussichtsturm. Von oben hat man eine gute Sicht über den See. Ein schöner Platz um die Ruhe zu genießen wenn man nicht gerade am Wochenende hier ist. Da kann es schon mal voll werden auf dem Weg um den See.

Langsam entfernt sich der Weg ein wenig vom See um ein großes Schilffeld zu umgehen. Hier gibt es auch einen weiteren kleinen Parkplatz, sollte man nicht von Bad Bederkesa aus starten wollen. Am Ende vom Schilffeld erreichen wir eine hölzerne Brücke die wir überqueren.

Auf der anderen Seite halten wir uns nach links. Der Weg verläuft durch einen kleinen Wald. Am Nordufer des Sees angelangt treffen wir auf eine Weggabelung. Links geht es weiter auf dem Seeweg und die beiden anderen Wege führen in den Holzurburger Wald. Wir folgen dem Weg geradeaus der mit Waldweg gekennzeichnet ist.

Eine Tafel am Wegesrand informiert über die Nutzung des Holzurburger Waldes. An der nächsten Kreuzung verlassen wir den markierten Waldweg und biegen nach rechts ab. Nach 300 m steht auf der rechten Seite eine kreisrunde Schutzhütte an einer Kreuzung.

Für uns geht es weiter geradeaus bis wir einen Querweg erreichen dem wir nach rechts folgen. 200 m später biegt ein grüner rasenbedeckter Weg nach links ab. Wir folgen diesem Weg bis zum nächsten parallel verlaufenden Weg. Rechts von uns fließt ein Graben den wir nicht übertreten.

Am vor uns liegenden Parallelweg angelangt halten wir uns erneut rechts. Diesem Weg folgen wir bis wir die Infotafel vom Holzurburger Moor erreichen. Die Tafel informiert über die Landschaft im Wandel und die Wiedervernässung des Moores.

Nach dem Studium der Informationen folgen wir an der Kreuzung dem Weg nach rechts. Dieser führt uns zurück zum See. Unterwegs sehen wir einen alten Bohlenweg und mehrere Staustufen am Bach der rechts von uns das braune Moorwasser transportiert.

Wir erreichen den Seeweg und nehmen nun den linken Weg der weiter um den See verläuft. Vorbei an Bänken mit schönem Blick über den See erreichen wir einen kleinen Wald den wir durchqueren. Vorbei an einer einsamen vereinsamten Gartenwirtschaft erreichen wir die Reste einer Wallanlage. Zumindest die Tafeln verweisen auf eine ehemalige Wallanlage.

Vor uns taucht ein Aussichtsturm auf. Ein Stichweg führt direkt an den See. Vom Turm aus hat man einen sehr schönen Blick über den See. Ein hölzerner Steg führt hinaus auf den See. Auch ein guter Platz für eine Pause und die Füße in See abzukühlen. Das hintere Stück vom Steg ist mittlerweile abgesperrt da stark einsturzgefährdet. Da wäre eine Reparatur dringend notwendig.

Nach dieser Rast am Turm verlässt der Rundweg den See und führt direkt zur Aue. Links sehen wir bereits die Hausboote von Bad Bederkesa. Aber wir wollen ja noch zum Holzbohlensteg im Beerster Wischen. Daher halten wir uns an dieser Stelle nach rechts und folgen dem Deichweg bis zur Brücke.

Es geht über die Brücke, dabei auf die vorbeifahrenden Autos achten. Auf der gegenüberliegenden Seite folgen wir dem Pfad der von der Straße abgeteilt ist weiter bis die Straße Am Wiesendamm nach rechts abbiegt. Wir folgen der Straße vorbei an der Schule zum Eingang des Holzbohlenstegs.

Der Weg führt durch die Wiesen und hat mehrere interessante Stationen. Am Ende erreichen wir erneut die Straße und folgen ihr zurück zur Hauptstraße. Diese überqueren wir und nehmen für den Rückweg zur Aue den Weg durch den Hochzeitshain.

An der Aue gibt es mehrere Bänke die zu einer Rast einladen. Wir kommen vorbei an einer Reihe von Hausbooten die für einen Urlaub gemietet werden können. Dann sind wir bereits am Park angelangt. Nach links über die Brücke geht’s zum Gartenlokal und nach rechts zurück zum Parkplatz an der Burg.

Fotoalbum